Trenn- und untrennbare Verben

13.04.2021

Stell dir vor, du bist mit deiner besten Freundin auf dem Weg ins Kino. Du sitzt am Steuer, sie ist Beifahrerin. Deine Freundin hat gerade eine Trennung hinter sich. Ihr Ex-Freund hat sich am Ende der Beziehung ziemlich schlecht verhalten. Ihr fahrt auf einen Zebrastreifen zu, den genau dieser Ex-Freund gerade überqueren möchte. Sie sieht ihn auf dem Zebrastreifen und sagt zu dir:„Du solltest ihn umfahren!“

Je nach Betonung dieses Wortes umfahren, bestimmt sich, ob sie dich gerade zu einer Straftat auffordert.

Wie bitte? Ja, du hast richtig gelesen. Im Deutschen gibt es ein paar Verben, die, je nach Betonung des Präfixes oder des Verbs selbst, eine vollkommen andere Bedeutung haben. 

In unserem Beispiel wäre: „Du solltest ihn umfahren“ gleichbedeutend mit „Fahr ihn über den Haufen!“, also anstoßen, auf den Boden werfen

Du solltest ihn umfahren jedoch heißt soviel wie „Weich aus! Fahr an ihm vorbei.“ 

Bei der ersten Alternative handelt es sich um ein trennbares Verb, bei der zweiten um ein untrennbares. 

In der deutschen Sprache gibt es ein paar wenige Verben, die identisch geschrieben werden und sowohl trennbar als auch untrennbar sein können. 

Beispiele

durchlaufen

Heute laufe ich bis zu der Brücke durch. ohne Unterbrechung laufen
Das Medikament hat alle Phasen der klinischen Erprobung durchlaufen. hinter sich bringen, absolvieren

umstellen

Ich habe in meiner Wohnung einige Möbel umgestellt. etwas an einen anderen Platz stellen
Die Polizisten umstellten das Gebäude. sich auf allen Seiten aufstellen, so dass niemand entkommen kann

übergehen

Das Haus geht auf den Erben über. Besitz eines anderen werden
Bei der Beförderung haben sie ihn übergangen. jnd./etwas nicht beachten

übersetzen

Wir setzen mit der Fähre zum anderen Ufer über. ans andere Ufer bringen
Ich übersetze den Text vom Spanischen ins Deutsche. in eine andere Sprache übertragen

unterstellen

Wir stellen uns unter, weil es regnet. sich unter etwas Schützendes stellen
Ich unterstelle dir, dass du eine Affäre hast. Etwas behaupten, als wahr annehmen

wiederholen

Ich hole den Ball wieder. etwas zurückholen
Ich wiederhole den Satz. etwas nochmal sagen bzw. lernen

Eine kleine Auswahl weiterer Verben mit

durch-

über-

unter-

um-

wieder-

wider-

Trennbare 

durcharbeiten

durchhalten

durchfallen

durchschlafen

umbringen

überkochen

überordnen

umbuchen

umkleiden

Untrennbare

durchqueren

unterbreiten

unterhalten

unterschreiben

unterstützen

überdenken

überlegen

widerlegen

widersprechen

Verwandte Beiträge

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert